„Meine Schreibtischlampe wurde komplett durchgecheckt. Jetzt funktioniert sie wieder“, erzählt das Ehepaar Weninger aus Waldzell ganz begeistert. Das ist doch mal ein schöner Start meines Besuchs beim Repair Café in Ried. Die beiden waren das erste Mal da und sind „sehr zufrieden“, wie sie mir versichern. Solche Aussagen sollte ich an diesem Tag noch öfter zu hören bekommen.
Es ist gerade mal neun Uhr und es geht zu wie im sprichwörtlichen Taubenschlag. Menschen haben kaputte Nähmaschinen, verschmort riechende Akkuschrauber und auch Computer mit Anlaufschwierigkeiten dabei. Es gab fast 100 Anfragen für diesen Repair Café Termin erzählt mir Mitorganisator Bernhard Pointecker.
Der Ablauf
Nachdem die ersten Besucher mit ihren „Patienten“ bei dem Reparaturhelfern Platz genommen haben, sehe ich mich erst mal um. Ein großer, offener Raum mit vielen Einzeltischen, an denen gemeinsam gearbeitet wird. Das Konzept des Repair Cafés ist „Hilfe zur Selbsthilfe“. Man kann also sein defektes Gerät nicht einfach abgeben und es sich später wieder repariert mitnehmen. Hier muss man schon selbst Hand anlegen. Aber keine Angst, die Reparaturhelfer stehen mit Rat und Tat zur Seite.

Seit 2021 gibt es das kostenlose Repair Café im Bezirk Ried. Alle zwei Monate helfen hier zwischen neun und zwölf Uhr technisch begabte Freiwillige mit. „Als Umwelt- und Abfallberaterin beim Bezirksabfallverband sehe ich, wie viele Elektrogeräte weggeworfen werden. Viele davon würden vielleicht noch funktionieren, wenn man eine Kleinigkeit repariert“, sagt Mitorganisatorin Sonja Glatzel. Laut ihrer jährlichen Statistik funktionieren zwei von drei Geräten nach der Reparatur wieder, erklärt die gelernte Ökologin sichtlich stolz.
Gute Laune ist beim kostenlosen Service inkludiert ...
Eine der Helferinnen ist Hildegard Pötzinger. Die gelernte Schneiderin ist mit ihren 70+ Jahren eine der Älteren hier. Sie kommt regelmäßig aus Raab, um mit ihrer Nähmaschine Löchern in der Kleidung den Kampf anzusagen. Die fröhliche Pensionistin hat ein ansteckendes Lachen und verbreitet gute Laune im ganzen Raum.
Bis hin zum Tisch am anderen Ende, an dem Cedric, ein passionierter Amateurfunker und Computerspezialist, sitzt. Der 22-Jährige erzählt, dass nicht nur die Reparaturhelfer hoch motiviert sind. „Als ich in Gurten mit dabei war, haben die Leute dort schon mit der Reparatur angefangen, bevor jemand von uns überhaupt Zeit gehabt hat.“
„Repair Café – On Tour“ ist ein gemeinsames Projekt mit verschiedenen Gemeinden. Die Helfer schnappen sich ihre Werkzeuge und arbeiten dort, wo es kein Repair Café gibt. Im Rahmen dessen wird auch optional ein Fahrrad Repair Café dort angeboten. „Die letzten Male waren wir in Gurten, im nächsten Jahr kommt Ort im Innkreis dran“, plaudert Bernhard aus dem Nähkästchen.

Warum gibt es nicht mehr solcher Cafés?
Diese Frage drängt sich mir auf, wenn ich mir die Menge der Anfragen ansehe. „Der ganze Aufwand schreckt wohl etwas ab“, vermutet Bernhard. Er bekommt unzählige Reparaturanfragen über SMS, E-Mail, WhatsApp oder auch per Telefon. „Zusätzlich muss ich herausfinden, wie viele Helfer ich zur Verfügung habe und vieles andere Organisatorische erledigen“, erzählt er von seinen Aufgaben. Wer jetzt denkt, Bernhard schiebt eine (verdient) ruhige Kugel, während das Café läuft, der irrt. Er dokumentiert, macht auch Fotos und Videos. Immerhin darf die Social Media Präsenz heutzutage nicht vernachlässigt werden.
Social Media wird häufig kritisiert, weil Menschen dadurch Sozialkompetenz verlernen können. Im Repair Café ist das ganz anders. „Ich rede gerne mit Menschen und mir ist es nicht nur wichtig, dass ein Gerät eben nicht weggeworfen wird. Auch der soziale und pädagogische Aspekt sind Gründe, warum ich dabei bin“, verrät die aus dem Sozialbereich stammende Kristina über ihre Motivation, Teil des Organisationsteams zu sein.
Der soziale Aspekt ist wichtig
Mir fällt auf, dass auch bei der Arbeit immer wieder einige nette Worte gewechselt werden. Das ist wichtig, denn auch „Leute, die keine Ansprache oder kein gutes soziales Netz haben, kommen mit ihren defekten Geräten zu uns“, schildert Sonja mit einem etwas traurigen Unterton in der Stimme.
Während die circa zehn Reparaturhelfer mit ihren Besuchern den Schraubenschlüssel oder Lötkolben schwingen, warten schon die Nächsten auf Hilfe. Bei Anmeldung bekommt man eine Zeitspanne vorgegeben, wann man ungefähr an der Reihe ist. Es ist unmöglich, einen fixen Termin zu vergeben da sich die Dauer oft erst bei der Reparatur herausstellt.
Frau Veronika Hein ist eine derjenigen, die geduldig wartet. Obwohl nur ein Stockwerk darunter ein Café ist, sitzt sie lieber mit ihrem defekten Akkuschrauber auf einem der blauen Sofas. „Er riecht verbrannt“ erklärt die Besucherin aus St. Martin das Problem. Wegwerfen und neu kaufen, wie ihr Mann ihr geraten hat, möchte sie aber nicht. „Man wirft zu viel weg.“


Reparieren statt wegwerfen
Seit April 2022 gibt es den Reparaturbonus der sehr gut von der Bevölkerung angenommen wird. Da stellt sich doch die Frage: Wird das Repair Café nicht als Konkurrenz von den Reparaturwerkstätten angesehen? „Wir haben die Geschäfte kontaktiert und ihnen erklärt, dass das Repair Café ehrenamtlich ist und das wir Hilfe zur Selbsthilfe bieten“, sagt Sonja dazu. Wenn ein Ersatzteil benötigt wird, wird es, wenn verfügbar, von den Leuten hier vor Ort geholt. Leben und Leben lassen, heißt die Devise.
Nach einigen aufregenden Stunden geht der Vormittag dem Ende zu. Die letzten Geräte werden zugeschraubt, Werkzeuge verräumt. Nach einer kurzen Feedback Runde gehts zum gemeinsamen Essen. Teilweise sind die Helfer schon seit Jahren Teil des Teams. Diese Vertrautheit merkt man, der Umgang miteinander ist schon fast familiär. Es wird über dies und jenes geplaudert. Und auch schon Pläne für das nächste Repair Café gemacht.

Nachtrag:
Was wurde denn nun aus den Geräten? Die anfangs erwähnte Lampe konnte erfolgreich repariert werden (es war nur die Glühbirne defekt), bei der Nähmaschine musste die Unterfadenspannung neu eingestellt werden, der Bosch Akkuschrauber hat es leider nicht geschafft. Auf dem zwölf Jahre alten Apple Computer konnte das Update installiert werden. Allerdings läuft es bei einem so betagten Gerät nicht mehr einwandfrei. Es wurde empfohlen, einen neuen Computer anzuschaffen.
Für mehr Infos und Möglichkeiten zur Anmeldung zu einem Repair Café, einfach auf den Button klicken.
Quellen:
Homepage Repair Cafe
Interviews mit oben genannten Besuchern und Ehrenamtlichen des Repair Cafe Ried im Innkreis
Copyright:
Alle Bilder – Ingrid Müller
Add a Comment